ALLE BEITRÄGE
Mit diesen Praxis-Tipps gelingt Ihnen der Online-Unterricht
E-Learning , Digitalisierung und Online-Unterricht sind bedeutende Themen in der aktuellen Schulsituation. In kürzester Zeit wurde in der Corona-Zeit von Präsenzunterricht auf Homeschooling umgestellt. Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler, Eltern und die Schulverwaltung mussten sich schnell auf die neue Situation einstellen. Doch wie kann EduPage als Kommunikations- und Lernmanagementsystem Schulen bei dieser neuen Lehrform unterstützen?
Herr Simon vom Hannah-Arendt-Gymnasium Potsdam stellt seinen Online-Unterricht vor. Er berichtet, wie er das E-Learning und das Klassenbuch in EduPage für seinen Unterricht nutzt. Er gibt Einblicke, wie er die Funktionen an seiner Schule etabliert hat, wie er Lernmaterialien online erstellt und wie die Schülerinnen und Schüler digital lernen.
Dieses Video wird von YouTube gehostet. Dadurch erhält YouTube beim Abspielen Informationen und kann diese speichern. Mit dem Klick auf den Play-Button stimmen Sie dem zu. Weitere Informationen unter Datenschutzbestimmungen und Opt-Out-Optionen.
Über Kommunikation bis zum E-Learning – alles an einem Platz
Während des Fernunterrichts ist die Schulkommunikation und das Verteilen der Lehrmaterialien für alle an der Schule eine Herausforderung. Wichtige
Schulinformationen sollen Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern schnell erreichen. Lehrmaterialien müssen an die Lernenden verteilt, von ihnen
bearbeitet und die Ergebnisse dann von Lehrpersonen kontrolliert werden. Damit Schulen bei dieser Herausforderung nicht allein sind, schätzt das Hannah-Arendt-Gymnasium EduPage mit seinen umfangreichen Funktionen.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten über EduPage mit der Lernplattform E-Learning-Aufgaben zum Üben oder Tests zur virtuellen Lernerfolgskontrolle. Nachdem die Lernenden die digitalen Aufgaben gelöst haben, kann die Lehrperson die Antworten kontrollieren und ggf. bewerten. Alle Bewertungen werden im Bewertungstool gesammelt. Somit haben Lehrpersonen, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler auch während des Distanzunterrichts einen Überblick über die Lernfortschritte.
Alle wichtigen Schulinfos, wie Stundenplanänderungen oder Hausaufgaben, erhalten Schülerinnen, Schüler und Eltern per App. Für alle Beteiligten wird mit
den Messenger von EduPage die Schulkommunikation effizienter.
So einfach kann die Erstellung von abwechslungsreichen
Lernaufgaben sein
In wenigen Schritte lässt sich eine ABCD-Frage in EduPage erstellen. Mit verschiedenen Möglichkeiten der Gestaltung, beispielsweise mit Bildern oder Videos,
lassen sich die Aufgaben multimedial bearbeiten. Darüber hinaus gibt es viele weitere digitale Aufgabenformate, damit Lehrpersonen für jedes Fach die passenden Übungen gestalten können.
Die Aufgaben lassen sich mit wenigen Klicks als digitale Hausaufgabe oder als Test zusammenfassen und werden dann an die Schülerinnen und Schüler gesendet. Nach der Beantwortung der Fragen geben die Lehrpersonen Feedback in Form von Noten oder Kommentaren. Damit sehen Lehrpersonen und die Lernenden den Lernerfolg.
Mit Standards können Sie die Aufgaben nach Klassenstufe und Thema sortieren. Auf die Standards kann das gesamte Kollegium zugreifen, sodass auch andere
Lehrpersonen die Materialien für ihren Unterricht nutzen können.
Das ist das Feedback von Schülerinnen, Schülern und Eltern
Die Eltern sowie die Schülerinnen und Schüler begrüßen es auch während des Fernunterrichts im Kontakt mit den Lehrpersonen zu sein. Der Austausch durch
Nachrichten oder Push-Nachrichten über die App hilft ihnen einen Überblick über die aktuelle Schulsituation zu behalten.
Hausaufgaben, Lernübungen oder Tests werden als interaktive Aufgaben direkt an den Schüler oder an die Schülerin gesendet. Ohne E-Mail-Chaos und seitenweises Ausdrucken von Arbeitsblättern.
Herr Simon gibt direktes Feedback zu EduPage zu den Hausaufgaben und Tests seiner Schülerinnen und Schüler. Anhand daran sehen sie, was sie beim nächsten Mal verbessern können. Außerdem sind die vergebenen Noten für die Lernenden besser nachvollziehbar.
Mit diesen Tipps gelingt Ihnen der Einstieg in den digitalen Unterricht
Beim Start des Online-Unterrichts stellen sich viele Schulen dieselben Fragen. Wie erlernt das ganze Kollegium die Software? Haben wir ausreichend Hardware, wie Laptops oder Tablets an der Schule? Herr Simon gibt Einblicke, wie es an seiner Schule funktioniert.
Lehrpersonen unterstützen sich beim Erlernen der neuen Systeme gegenseitig, sodass der Einstieg für jeden Kollegen oder jede Kollegin einfacher ist. Herr Simon hat für seine Kolleg:innen bspw. Tutorial-Videos zu EduPage bereitgestellt und interne Lehrerfortbildungen gehalten.
Außerdem verwenden die Lehrpersonen und Schüler:innen eine Mischung aus schulinternen Computern oder Tablet und persönlichen Endgeräten, damit die
Digitalisierung an der Schule gelingt.
Nutzen Sie unverbindlich & kostenlos
Sie können EduPage kostenlos an Ihrer Schule mit allen Funktionen testen. Überzeugen Sie sich selbst, wie EduPage Ihren Schulalltag erleichtert. Und damit alles klappt, hilft Ihnen unser Support kostenfrei und persönlich bei der Einrichtung.
Fragen
Sind Sie eine Schule oder ein Träger?
Bitte beantworten Sie kurz die Fragen, damit wir Ihre Anfrage besser einsortieren und beantworten können.
2/6 Fragen2/5 Fragen
Wünschen Sie eine persönliche Beratung oder starten Sie mit einem Test?
Sie haben die Wahl: Wir beraten Sie gerne erst einmal unverbindlich und kostenlos. Sie können aber auch gleich mit einem Test starten.
3/6 Fragen3/5 Fragen
Welche Funktionen interessieren Sie besonders?
Sie haben hier die Möglichkeit, auch mehrere Felder auszuwählen.
Hinweis: Bitte mind. eine Auswahl treffen!
4/5 Fragen
Für welche Schulformen suchen Sie eine Lösung?
Sie haben hier die Möglichkeit mehrere Schulformen auszuwählen.
4/6 Fragen
Ich bin...*
Bitte wende dich an deine Schule.
5/6 Fragen
Meine Schulart*
6/6 Fragen5/5 Fragen
Bitte hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten.
Vielen Dank
Willkommen in der Welt von morgen.
Wir freuen uns Sie auf dem Weg der Digitalisierung Ihrer Schule begleiten zu dürfen.