ALLE BEITRÄGE
Das virtuelle Klassenzimmer macht Schule – dank Lernplattform
Homeschooling und virtueller Unterricht gehören für Schulen mittlerweile zum Alltag. Viele Bildungseinrichtungen setzen dabei auf digitale Lernplattformen. Und das aus gutem Grund. Schließlich lässt sich mithilfe eines sogenannten Learning Management Systems (LMS) der virtuelle Schulunterricht effizient organisieren und durchführen. Aber was sollte so eine Lernplattform eigentlich alles leisten – bzw. welche Funktionen muss sie haben, damit sie Schulen, Lehrkräften und letztlich auch den Schülerinnen und Schülern einen echten Nutzen bietet?
Im virtuellen Klassenzimmer geht nichts mehr verloren
Wer einen zeitgemäßen Online-Unterricht anbieten möchte, kommt an einer Lernplattform eigentlich nicht vorbei. Denn ein solches benutzerfreundliches
Lernmanagementsystem bildet die zentrale Schnittstelle für das virtuelle Klassenzimmer – mit verschiedenen Funktionen für die komplette Organisation des
Online-Unterrichts bis hin zur individuellen Beurteilung der Schülerinnen und Schüler.
Mithilfe einer Lernplattform können die Lehrkräfte zum Beispiel problemlos sämtliche Unterrichtsmaterialien mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen. Ebenfalls möglich ist die Kommunikation mit den Eltern, ohne dass ein zusätzliches System genutzt werden muss. Darüber hinaus haben die Lehrerinnen und Lehrer die Möglichkeit, auf Basis standardisierter Vorlagen, Lerninhalte zu erstellen. Sie können interaktive Aufgaben wie Multiple Choice Fragen, Lückentexte und PDFs bereitstellen, die Lösungen der Aufgaben bewerten, den Schülerinnen und Schülern individuelles Feedback geben und ihre Lernerfolge dokumentieren.
Selbstständig und selbstgesteuert lernen – so klappt‘s
Eine gut durchdachte Lernplattform bietet den Nutzerinnen und Nutzern in der Regel einige Vorteile. Zum einen sorgt so ein Lernmanagementsystem dafür, dass jede Schülerin und jeder Schüler zum richtigen Zeitpunkt den richtigen Lerninhalt erhält.
Zum anderen fördert eine Lernplattform das selbstgesteuerte Lernen. Wie das? Ganz einfach: Die Schülerinnen und Schüler – auch jene, die nicht am Unterricht
teilgenommen haben – können sich selbstständig im digitalen Klassenbuch über den Unterrichtsstoff und die anstehenden Hausaufgaben informieren.
Für mehr Unterrichtsqualität und mehr Kollegialität
Die Schülerinnen und Schüler haben dabei jederzeit Zugriff auf das von den Lehrkräften erstellte Unterrichtsmaterial und die Möglichkeit, darin gezielt nach
Übungsaufgaben zu suchen. So wie sie von einer Lernplattform profitieren, tut es auch das Lehrerkollegium – und das bereits bei der Vorbereitung des virtuellen
Unterrichts. Ein Kursmanagementsystem regt die Zusammenarbeit innerhalb des Kollegiums an und motiviert die Lehrkräfte dazu, gemeinsame Stoffverteilungspläne und digitales Unterrichtsmaterial zu entwickeln. Das wiederum erleichtert die Abstimmung untereinander. Einheitliche Standards können erarbeitet werden.
Gleichzeitig eröffnen sich den Lehrerinnen und Lehrern neue Freiräume. Denn sie gewinnen mehr Zeit, um einzelne Schülerinnen und Schüler gezielt zu fördern. Der Schulunterricht erhält also eine ganz neue und deutlich verbesserte Qualität.
Zum Lernen motivieren, Lernerfolge kontrollieren
Apropos Qualität. Das ist auch das Stichwort, wenn es um Lernmotivation, Lernerfolg und Lernerfolgskontrolle geht. Durch eine Lernplattform kann jeder Aspekt optimiert werden. Die Grundlage hierfür bilden u. a. automatisiert kontrollierte Übungsaufgaben. Sie heben den virtuellen Unterricht auf ein neues Level. Am
Anfang steht dabei die Motivation der Schülerinnen und Schüler. Durch interaktive, automatisch geprüfte Aufgaben, die ihnen ein individuelles Feedback garantieren, werden sie zusätzlich angespornt. Gleichzeitig helfen den Lehrkräften digitale Test und Prüfungsaufgaben, die ebenfalls automatisiert und standardisiert bewertet werden, den Lernerfolg ihrer Schulklassen zu prüfen. Sichern lässt sich der Lernerfolg schließlich, indem die Lehrerinnen und Lehrer durch die automatisierten Auswertungen ihren Unterricht effektiv nachbereiten können.
Die Lernplattform von EduPage als persönliches Sekretariat
Mit einer Lernplattform unternehmen Sie einen Schritt in Richtung Unterricht der Zukunft – erst recht, wenn es sich ein System der web-basierten Schulsoftware
EduPage handelt. Die Lernplattform von EduPage kann dabei zu Ihrem persönlichen Sekretariat werden, das sie praktisch immer und überall dabeihaben – auf dem Smartphone, Ihrem Tablet oder Laptop.
Mithilfe der Lernplattform von EduPage können Sie sämtliche Lerninhalte für Ihren digitalen Unterricht erstellen und bereitstellen und alle relevanten Informationen mit Ihrem Lehrerkollegium, den Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern teilen:
Schulnoten, die Anwesenheit und eventuelle Fehlzeiten der Kinder werden im digitalen Klassenbuch vermerkt; dies kann übrigens auch von ihren Eltern
eingesehen werden. Den Lehrkräften liefert der digitale Stundenplan eine genaue Übersicht, in welchen Klassenräumen sich ihre Kolleginnen und Kollegen befinden, ob sie überhaupt gerade im Dienst sind und sich im Schulgebäude befinden und wo die einzelnen Schulklassen Unterricht haben.
Wie die Funktionen der Lernplattform von EduPage in der Praxis aussehen und wie sich E-Learning damit gestalten lässt, erfahren Sie hier.
Ihre Möglichkeiten mit der Lernplattform von EduPage
Sie unterstützen interaktives E-Learning
Mit EduPage haben Sie die Möglichkeit, Übungsaufgaben wie Multiple Choice Fragen, Lückentexte und viele weitere E-Learning Formate anzubieten. Diese
Lerninhalte lassen sich dabei problemlos durch Audio- und Video-Dateien ergänzen.
Weiterhin können Sie über das Lernmanagementsystem auch PDFs verteilen.
Sie ergänzen die Hausaufgaben durch interaktive Aufgaben
Senden Sie die E-Learning Aufgaben samt Abgabedatum an Ihre Schülerinnen und Schüler. Diese erhalten eine Push-Nachricht über die EduPage App und wissen
sofort, dass eine neue Übungsaufgabe auf der Lernplattform bereitsteht.
Sie werten die E-Learning Aufgaben aus
Sie wollen wissen, wer wie beim E-Learning abgeschnitten hat? Kein Problem mit der Lernplattform von EduPage. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, den Lernerfolg Ihrer Schülerinnen und Schüler optimal zu prüfen. Falls nötig, können Sie diese dann je nach Leistungsstand gezielt unterstützen. Mit dem Bewertungstool lassen sich die Aufgaben kontrollieren und Bewertungen abgeben. Anschließend senden Sie Ihr Feedback zu den Leistungen direkt an die Schülerinnen und Schüler.
Sie gestalten den Unterricht spannend und abwechslungsreich
Mit der Lernplattform EduPage geben Sie Langeweile im Unterricht keine Chance. Nutzen Sie einfach interaktive Präsentationen mit Lernkarten, Folien und Aufgaben. Die Schülerinnen und Schüler lösen die Übungen auf ihrem Smartphone oder anderen Geräten und sehen gleichzeitig die Unterrichtsinhalte an der Tafel.
Sie haben Ihren Zeitplan immer im Blick
Liegen Sie mit Ihrem Stoff im Zeitplan oder müssen Sie eventuell „einen Zahn zulegen“? Das Kursmanagementsystem der Lernplattform von EduPage hilft Ihnen
dabei, den Überblick zu behalten. Sie geben einfach Ihre Unterrichtsinhalte im Stoffverteilungsplan ein und sehen, wie weit Sie vorangekommen sind.
Testen Sie EduPage unverbindlich & kostenlos
Sie können EduPage kostenlos an Ihrer Schule mit allen Funktionen testen. Überzeugen Sie sich selbst, wie EduPage Ihren Schulalltag erleichtert. Und damit alles klappt, hilft Ihnen unser Support kostenfrei und persönlich bei der Einrichtung.
Fragen
Sind Sie eine Schule oder ein Träger?
Bitte beantworten Sie kurz die Fragen, damit wir Ihre Anfrage besser einsortieren und beantworten können.
2/6 Fragen2/5 Fragen
Wünschen Sie eine persönliche Beratung oder starten Sie mit einem Test?
Sie haben die Wahl: Wir beraten Sie gerne erst einmal unverbindlich und kostenlos. Sie können aber auch gleich mit einem Test starten.
3/6 Fragen3/5 Fragen
Welche Funktionen interessieren Sie besonders?
Sie haben hier die Möglichkeit, auch mehrere Felder auszuwählen.
Hinweis: Bitte mind. eine Auswahl treffen!
4/5 Fragen
Für welche Schulformen suchen Sie eine Lösung?
Sie haben hier die Möglichkeit mehrere Schulformen auszuwählen.
4/6 Fragen
Ich bin...*
Bitte wende dich an deine Schule.
5/6 Fragen
Meine Schulart*
6/6 Fragen5/5 Fragen
Bitte hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten.
Vielen Dank
Willkommen in der Welt von morgen.
Wir freuen uns Sie auf dem Weg der Digitalisierung Ihrer Schule begleiten zu dürfen.